top of page

"Quo vadis? Wie wirtschaften wir in Zukunft? Welche Rolle spielen Netzwerkökonomie, Kooperationen und Kollaborationen

Mi., 25. Jan.

|

Lab-Space

Wir laden Sie ein, mehr darüber zu erfahren, wie Sie Ihr Business mit Hilfe von Kooperationen und Kollaborationen weiter voranbringen können. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit einem Impulsvortrag sowie verschiedenste inspirierende unternehmerische Beispiele.

Anmeldung abgeschlossen
Veranstaltungen ansehen
"Quo vadis? Wie wirtschaften wir in Zukunft? Welche Rolle spielen Netzwerkökonomie, Kooperationen und Kollaborationen
"Quo vadis? Wie wirtschaften wir in Zukunft? Welche Rolle spielen Netzwerkökonomie, Kooperationen und Kollaborationen

Zeit & Ort

25. Jan. 2023, 10:00 – 12:00

Lab-Space

Über die Veranstaltung

Bei der Auseinandersetzung mit der Frage: „Wo führt die digitale Transformation hin?“, betrachten wir diesmal Entwicklungen, die an Bedeutung zunehmen werden. Wir widmen uns den vielfältigen Auswirkungen der Wandlungsprozesse und durchdringen die Art und Weise, wie Unternehmen zukunftsfähig aufzubauen sind. Hierzu ist es notwendig, tiefer einzutauchen in die Veränderungen der Wirtschaft und alles aus unterschiedlichsten Perspektiven zu betrachten. Dementsprechend kommen Expert:innen zu Wort, die ihre Erfahrungen und ihr Wissen zu den spannenden Themenfeldern Kooperationen, Kollaborationen und Netzwerkökonomie mit uns teilen.

Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie die Impulse, um die Potentiale Ihres Unternehmens zu identifizieren. Lernen Sie neue Möglichkeiten kennen, wie Sie Ihre Unternehmensprozesse und Produkte in Zukunft entwickeln und gestalten können.

Highlights aus dem Programm:

Key Note Dr. Dr. Joern Lengsfeld, joernlengsfeld.com 

Von Kooperation bis Netzwerkökonomie: Digitale Transformation verändert die Wertschöpfungsarchitektur. Der Digitale Wandel verändert die Zusammenarbeit zwischen Menschen und zwischen Unternehmen. Spontan denken wir vielleicht an Videokonferenzen, Kollaborationssoftware und Automatisierung. Doch der Wandel geht viel tiefer: Es ändert sich die Art und Weise von Kooperation an sich. Interaktion vollzieht sich nach neuen Regeln. Prozesse werden umgestaltet. Kundennutzen entsteht unter neuen Bedingungen. Schließlich etabliert sich im Markt eine neue Funktionslogik: Die Netzwerkökonomie. Was folgt daraus für Unternehmer:innen und Gründer:innen? Welche Chancen, Herausforderungen und vor allem Potentiale ergeben sich daraus?

Dr. Julia Danckwerth, Modedesignerin, Dozentin, Forscherin im Bereich Smart Health - Wearable     Enhancements, Ph.D. Kunst und Design

Alles ist möglich! Was für Viele unmöglich erscheint, setzt sie in die Realität um. Erfahren Sie, wie man als Modedesignerin und Forscherin innovative (Smart Health) Produkte entwickeln und gestalten kann. Die Mode-Designerin und Forscherin Dr. Julia Danckwerth untersucht die Möglichkeiten einer sozialen und ethischen Entwicklung und Gestaltung von Wearable Enhancements im Bereich Smart Health.

 

Christian Acosta-Flamma, telanto, CEO, telanto.com

Investitionen in die Zukunft mit Hilfe von globalen Kollaborationen. Das Ziel von telanto ist es, die Kluft zwischen Universitäten und der Industrie zu überbrücken und eine gesunde Zusammenarbeit zu fördern. Indem sie Student:innen mit realen Problemen in Verbindung bringen, wird die Ausbildung durch erfahrungsbasiertes Lernen verbessert und Unternehmen finden innovative Antworten auf ihre organisatorischen Herausforderungen.  Beispiele aus der telanto-Praxis:  • Claudia Allonas, Geschäftsführerin UPSTREAM www.upstream.eco • Catrin Häusser, Geschäftsführerin „Frankfurt mit kids“, frankfurt-mit-kids.de 

Das vollständige Programm und die Anmeldung finden Sie unter: www.jumpp.de/kollaboration

Diese Veranstaltung teilen

Kontakt

Projektleiterin

Ramona Lange
Tel. 069 - 715 89 55 0
[ ramona.lange@jumpp.de ]

Anschrift

jumpp - Ihr Sprungbrett in die Selbständigkeit

Frauenbetriebe e.V.

Hamburger Allee 96, 60486 Frankfurt am Main

„Digital-FEM-Lab Hessen“, ein Projekt der Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft, wird aus Mitteln des Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum gefördert.

HMWVW_Logo_4c.png
bottom of page